Um eine statische IP-Adresse auf dem Raspberry Pi für seine WLAN- und LAN-Verbindung zu setzen, müssen folgende beiden Dateien bearbeitet werden: /etc/network/interfaces /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf Zuerst öffnen wir die interfaces-Datei mit einem Texteditor und passen den Inhalt gemäß meinem Beispiel an. Die Hervorgehobenen Bereiche müssen auf euer...
Ich bin gerade wieder dabei den „optimalen“ Ort für meine privaten Dateien zu finden. Nachdem ich zwischenzeitlich von Dropbox zu Owncloud, von dort wieder zu Dropbox, dann zu Google Drive gewechselt bin, bin ich immernoch unzufrieden. Aktuell teste ich Seafile, das in Version 3 vor...
Ich stand heute vor dem Problem, dass ich mein Screensaver-Script nicht in den Autostart bekam: Egal ob per crontab oder rc.local – nach dem Bootup war das Python3-Script entweder nicht gestartet oder hat – aus welchen Gründen auch immer – 100% CPU-Last verbraten. Also, per...
Wie zuvor erwähnt, arbeite ich gerade an einem Adafruit PiTFT, dass auf einen Raspberry Pi gesteckt ist. Mein Problem: Der Bildschirmschoner geht nach einigen Minuten an und schaltet den Bildschirm schwarz, die Hintergrundbeleuchtung des Displays bleibt aber angeschaltet. Ich habe Stunden damit verbracht eine Möglichkeit...
Auf dem Adafruit PiTFT sitzen vier Buttons, die man zur freien Verfügung nutzen kann. Nun hat es mich gestört, dass nach X Minuten der Bildschirmschoner des X11 angeht, der Bildschirm schwarz wird, aber die Hintergrundbeleuchtung weiter angeschaltet bleibt. Aktuell suche ich nach einer Möglichkeit, ein...
Ich habe mir für mein Sensorprojekt ein PiTFT-Display von Adafruit über EXP-Tech bestellt und vor einigen Tagen erhalten. Dabei handelt es sich um ein kleines 2,8″ Touchscreen-TFT mit einer Auflösung von 320×240, dass zusätzlich vier Tasten/Buttons besitzt, die direkt auf vier GPIO-Pins geschaltet sind. Was...
Seit einigen Tagen arbeite ich an einem kleinen Python 3-Script dass Daten von einer seriellen Schnittstelle abgreift und an ein Webscript (PHP) übergibt. Da ich quasi remote auf dem Raspberry programmiere quäle ich mich immer mehr, je länger der Code wird. Zwar war mir der...
Da ich momentan etwas aktiver direkt auf einem meiner Raspberry’s in Python programmiere, bin ich auch regelmäßig per SSH aufgeschaltet. Mein Raspberry ist per WLAN über einen Edimax EW-7811Un WLAN-Adapter an mein lokales LAN angeschlossen und von Zeit zu Zeit kommt es vor, dass z.B. die...
Es gibt mehrere Wege, um Daten zwischen einem Arduino (in meinem Fall: UNO) und einem Raspberry Pi zu übertragen. Ich habe eine unkomplizierte Lösung gesucht und war überrascht, wie unkompliziert sie tatsächlich ist: Dabei muss lediglich der Arduino UNO per USB-Kabel mit dem Raspberry Pi...
In meinen vorherigen Blogposts habe ich ja bereits angedeutet, wohin die Reise geht: Batteriebetriebene Sensoren die ihre Daten per Funk an eine zentrale Basis schicken, welche per Netzwerkkabel angebunden ist und die empfangenen Werte in einer MySQL-Datenbank speichern. Momentan bin ich mit den kostengünstigen 433...