Zum Inhalt springen
Keine Ergebnisse
  • Kontakt
  • Über 3bm.de
  • Über den Autor
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Haftungsausschluss
3bm.de
  • Kategorien
    • Anwendungen
    • Allgemein
    • Coding & Scripts
    • Hardware
    • Hervorgehoben
    • WorkAround
  • Impressum
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung
3bm.de
  • WorkAround

XBMC: Anrufe von Fritzbox über Addon signalisieren

Ich habe eine funktionierende Möglichkeit gefunden, ankommende Anrufe an eine Fritzbox bei der Videowiedergabe über ein XBMC 13 (Gotham) zu signalisieren. Dabei wird sogar die Videowiedergabe unterbrochen (bzw. die Lautstärke niedriger gestellt) und auf dem TV der Name des Anrufers…

  • Bastian
  • 13. Mai 2014
  • Ein Kommentar
  • Anwendungen, WorkAround

Intel NUC: Logitech Harmony für XBMC einrichten

Es gibt zwei Out-of-the-Box-Lösungen um eine Logitech Harmony an einen Intel NUC (in meinem Fall einen DN2820FYKH) anzubinden. In der Harmony-Verwaltung (entweder, bei älteren Harmonys die Desktop-App – bei Neueren über die Website myharmony.com) muss zuerst der NUC als Gerät…

  • Bastian
  • 13. Mai 2014
  • Ein Kommentar
  • Anwendungen

Seafile auf Raspberry Pi installieren *update*

Ich bin gerade wieder dabei den „optimalen“ Ort für meine privaten Dateien zu finden. Nachdem ich zwischenzeitlich von Dropbox zu Owncloud, von dort wieder zu Dropbox, dann zu Google Drive gewechselt bin, bin ich immernoch unzufrieden. Aktuell teste ich Seafile,…

  • Bastian
  • 28. April 2014
  • 6 Kommentare
  • Coding & Scripts, WorkAround

Debian: Script per ’screen‘ beim Systemstart per crontab ausführen

Ich stand heute vor dem Problem, dass ich mein Screensaver-Script nicht in den Autostart bekam: Egal ob per crontab oder rc.local – nach dem Bootup war das Python3-Script entweder nicht gestartet oder hat – aus welchen Gründen auch immer –…

  • Bastian
  • 15. Januar 2014
  • 9 Kommentare
  • Coding & Scripts

xscreensaver: Befehl/Script ausführen, wenn Bildschirmschoner startet/beendet wird

Wie zuvor erwähnt, arbeite ich gerade an einem Adafruit PiTFT, dass auf einen Raspberry Pi gesteckt ist. Mein Problem: Der Bildschirmschoner geht nach einigen Minuten an und schaltet den Bildschirm schwarz, die Hintergrundbeleuchtung des Displays bleibt aber angeschaltet. Ich habe…

  • Bastian
  • 12. Januar 2014
  • Ein Kommentar
  • Coding & Scripts

Adafruit PiTFT: Hintergrundbeleuchtung per Taste ausschalten

Auf dem Adafruit PiTFT sitzen vier Buttons, die man zur freien Verfügung nutzen kann. Nun hat es mich gestört, dass nach X Minuten der Bildschirmschoner des X11 angeht, der Bildschirm schwarz wird, aber die Hintergrundbeleuchtung weiter angeschaltet bleibt. Aktuell suche…

  • Bastian
  • 12. Januar 2014
  • 4 Kommentare
  • Coding & Scripts

Adafruit PiTFT: Buttons/Taster mit Python ansteuern

Ich habe mir für mein Sensorprojekt ein PiTFT-Display von Adafruit über EXP-Tech bestellt und vor einigen Tagen erhalten. Dabei handelt es sich um ein kleines 2,8″ Touchscreen-TFT mit einer Auflösung von 320×240, dass zusätzlich vier Tasten/Buttons besitzt, die direkt auf…

  • Bastian
  • 12. Januar 2014
  • Ein Kommentar
  • Anwendungen, Coding & Scripts

VIM für Programmierung optimieren (Python, Syntax Highlight)

Seit einigen Tagen arbeite ich an einem kleinen Python 3-Script dass Daten von einer seriellen Schnittstelle abgreift und an ein Webscript (PHP) übergibt. Da ich quasi remote auf dem Raspberry programmiere quäle ich mich immer mehr, je länger der Code…

  • Bastian
  • 4. Januar 2014
  • 2 Kommentare
  • WorkAround

Raspberry Pi: Manchmal keine Ping-Antwort mit Edimax WLAN-Dongle

Da ich momentan etwas aktiver direkt auf einem meiner Raspberry’s in Python programmiere, bin ich auch regelmäßig per SSH aufgeschaltet. Mein Raspberry ist per WLAN über einen Edimax EW-7811Un WLAN-Adapter an mein lokales LAN angeschlossen und von Zeit zu Zeit kommt…

  • Bastian
  • 31. Dezember 2013
  • 5 Kommentare
  • Coding & Scripts, Hardware

Serielle Kommunikation von Arduino mit Raspberry Pi

Es gibt mehrere Wege, um Daten zwischen einem Arduino (in meinem Fall: UNO) und einem Raspberry Pi zu übertragen. Ich habe eine unkomplizierte Lösung gesucht und war überrascht, wie unkompliziert sie tatsächlich ist: Dabei muss lediglich der Arduino UNO per…

  • Bastian
  • 29. Dezember 2013
  • 3 Kommentare
zurück
1 2 3 4 5 … 13
Nächste

Auch interessant

Updates in Windows 7-CD integrieren (64bit)
Windows 7/8.1 Referenzinstallation inkl. Updates mit dism.exe erstellen
ATTiny84-Sensorendaten per 433 Mhz an Arduino Ethernet übermitteln *update*
Kommunikation zwischen zwei Arduinos mit Virtual Wire und 433 Mhz

copyright © 2025 3bm.de