Schlagwort Backup

MailStore Home zur eMail-Archivierung

Wer kennt das nicht – man hat vor 1,5 Jahren ein Gerät gekauft – weiß aber nicht mehr genau wo, und hat keine Lust, alle Rechnungen, die man ordentlich in einem Ordner abgeheftet hat, durchsuchen zu müssen. Oder man erinnert…

Acronis Backup & Recovery 10 – Meta-Verzeichnis

Seit der Version 10 von Acronis Backup&Recovery werden zusätzlich zu den eigentlichen Backup-Dateien (*.tib-Dateien) auch Meta-Dateien (eine *.xml-Datei auf gleicher Ebene wie die Sicherung, bzw. in einem Unterordner namens „meta“ oder „.meta“) erstellt. Diese Meta-Dateien sollen als Index für die…

Backup-Mailserver für LowCoast und WorstCase

Seit dem Start von Projekt Avalon habe ich meine gesamten Web-Präsenzen (eMail sowie Webseiten) auf virtuelle Maschinen ausgelagert. Natürlich ist ein gewisser Grad an Redundanz durch die Serverhardware des DL380 geboten (zwei Netzteile, zwei Prozessoren, mehrere Lüfter, …) – vor…

Aktuell: Backup mittels WinSCP, Acronis TrueImage

Vergangene Woche habe ich einen Jabber-Server (OpenFire) aufgesetzt. Durch … unglückliche Umstände … habe ich mir dabei die Konfiguration meines primären Webservers zerschossen. Das Ergebnis war eine zerstörte MySQL-Datenbank und Verlust von einigen Daten – natürlich die meiner Domains. Glücklicherweise…

Backup mittels Hardlinks unter Windows

Viele aus dem Linux-Bereich kennen seit vielen Jahren die Möglichkeit, sogenannte Hard- oder Softlinks anzulegen. Softlinks im Linuxumfeld - etwa mit den Verknüpfungen unter Windows zu vergleichen - sind in vielen Bereichen nützlich - spätestens jedoch wenn man Programmen "native" Verknüpfungen zu Dateien unterschieben will, nicht hilfreich. Nachfolgend wird eine Möglichkeit des Backups durch Hardlinks beschrieben.