Kategorie: Coding & Scripts
Ich bin auf eine nette, webbasierte Erweiterung für den Raspberry Pi gestoßen: Das Raspberry Pi Control Center. Das PHP-Script läuft auf dem Apache2 und zeigt, nach einer Benutzeranmeldung, schön übersichtlich Statusinformationen zum Raspberry Pi an – etwa CPU-Auslastung, RAM-Belegung, Infos zum belegten/freien Speicherplatz, Seriennummer des...
Heute kam meine ersehnte Reichelt-Bestellung an, die ich bereits in einem der letzten Beiträge angekündigt hatte. Mit im Gepäck waren drei ATTiny84V-10PU, die ich über meinen Arduino UNO als batteriebetriebene, kabellose Funk-Sensoren für Temperatur, Luftdruck, Helligkeit, etc. programmieren wollte. Zum Beginn müssen diese kleinen ATTinys...
Nachdem ich in meinem letzten Artikel von der Ansteuerung eines Elro-Funksteckdosen-Sets per Internet über einen Arduino Ethernet berichtet habe, bin ich nun einen Schritt weiter. Ich bin durch Zufall auf das iWebKit gestoßen, mit dem sich „WebApps“ für iOS erstellen lassen, und da ich selbst ein...
Fernsteuerung von RC-Dosen per Browser[/caption] Nachdem ich gestern von den Funksteckdosen gesprochen habe, wollte ich etwas nachforschen, wie ich den Arduino Ethernet über das Internet fernsteuern kann. Erstes Augenmerk lag auf dem WebServer-Script (in der Arduino IDE unter „Netzwerk“ bei den Beispielen zu finden), über...
Ein Arduino mit Ethernet- und SD-Schnittstelle für etwa 50 Euro[/caption] Seit gestern bin ich wieder fleißig am Basteln mit dem Arduino Uno bzw. Arduino Ethernet. Durch Zufall bin ich auf einen Artikel gestoßen, in dem es um die Ansteuerung von Strom-Funksteckdosen ging. Da ich selbst...
Vor kurzem wurde ich vor die Aufgabe gestellt, auf über 50 Clients den G-Data Business AntiVir zu deinstallieren. Über den Management-Server war dies nicht (bzw. nicht „vollständig“ oder fehlerfrei) möglich, sodass man sich des Tools „G-Data AVCleaner“ bedienen musste. Der Cleaner prüft diverse Datenverzeichnisse und...
Ich arbeite momentan an einem kleinen Tool für meine Firma, die es ermöglicht, einem Kunden direkt vor Ort (während einer Mobotix-Kameraleihstellung) einen besseren Eindruck über das Bild zu geben. Sowohl wie das Bild mit unterschiedlichen Objektiven, als auch im Vergleich zu normalen Analogkameras mit geringer...
Mit den folgenden Zeilen möchte ich euch ein kurzes Beispielscript zur Verwendung von Messageboxen zeigen, welches einem die Sprache AutoIT näher bringen soll – nicht im Theoretischen, sondern im Gefühl, wie man Funktionen und Makros anwendet, und wie man Parameter escaped (unterbricht) um Inhalte von...
In diesem Teil der Sprachlogik möchte ich mich mit Schleifen (while(), for()), Funktionen (function()) IF-Anweisungen, Operatoren und Makros beschäftigen. Ich bezeichne als Sprachlogik die Grundlegenden Funktionen, die es bei so gut wie allen Programmiersprachen gibt. Manchmal haben diese andere Namen (wie z.b. in TurboPascal: Funktionen...
Nachdem man sich die AutoIT-Einführung beziehungsweise die –Basics angesehen hat, möchte ich in folgendem Beitrag bei den ersten Gehversuchen mit der Sprache unter die Arme greifen. AutoIT bietet im Vergleich zu anderen Sprachen einen ordentlichen Funktionsumfang. Angefangen bei Datei-, Ordner- und Datenträgermanagement, über Netzwerkfunktions-, Registry-...